Wie Kampmann mit einer Lernplattform ein einheitliches E-Learning System eingeführt hat
In diesem E-Book erfahren Sie, welche Schritte bis zur Auswahl eines passenden LMS wichtig sind und wie die Kampmann Group durch lebenslanges Lernen im Betrieb die eigene Zukunftsfähigkeit sichert.


Einblicke in die Erfolgsgeschichte
Die Kampmann Group ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz im emsländischen Lingen. Mit über 1.000 Mitarbeitenden und einem internationalen Geschäftsfeld im Bereich Klimatechnik nimmt sie in mehreren Segmenten eine führende Rolle ein.
Frühzeitig wurde klar: Lebenslanges Lernen ist entscheidend, um Mitarbeiter zu binden, Kompetenzen zu entwickeln und als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Die HR-Abteilung hat daraufhin strategisch auf Digitalisierung gesetzt – vom Onboarding bis zur Weiterentwicklung.
Das Ziel: Ein zentrales, einheitliches Lernsystem für alle Standorte.
Startpunkt: Digitalisierung im Onboarding
Der Digitalisierungsprozess begann 2018 mit einem kritischen Blick auf das Onboarding. Viele Abläufe liefen damals noch manuell – ein klarer Anlass, HR-Prozesse systematisch zu digitalisieren.
„Begonnen habe ich mit einer Reifegradanalyse [...] Und dabei kamen viele Themen auf, bei denen wir festgestellt haben: Da fehlt es noch an Digitalisierung.“ – Jürgen Wenzel, Digital Transformation Manager, Kampmann Group
Inzwischen wurden unter anderem Krankmeldungen, das betriebliche Eingliederungsmanagement und Gehaltsabrechnungen digitalisiert – ein klarer Fortschritt mit Wirkung auf das gesamte Unternehmen.
Einheitliche Lernwelt für alle
Die Bestandsaufnahme zeigte: Weiterbildung war dezentral organisiert – jede Abteilung handhabte Schulungen individuell, Lernstände wurden nicht dokumentiert, internationale Maßnahmen liefen unbemerkt nebeneinander her.
„Einzelne Abteilungen oder Personen haben ihr eigenes Ding gemacht – und wir haben letztendlich gar nicht mitbekommen, welche Mitarbeitenden welche Schulung absolviert haben.“ – Jürgen Wenzel
Ein zentrales, international nutzbares LMS war also notwendig – um Transparenz zu schaffen, Qualifikationen zu erfassen und die Mitarbeiterentwicklung besser steuern zu können.
Ziele und Anforderungen an das LMS
Neben der Schaffung einer einheitlichen Lernstruktur verfolgte Kampmann konkrete operative Ziele:
- Pflichtschulungen normgerecht dokumentieren
- Onboarding digital abbilden
- Lernstände zentral erfassen
- Mehrsprachige Nutzung, z. B. in Polnisch
- Automatisierte Rechnungsstellung für Weiterbildungen
„Ein weiteres wichtiges Ziel war die Einsparung von Zeit, internen Ressourcen und Kosten. Und natürlich auch, dass wir einen Überblick bekommen über die Lerninhalte unserer Firma und welche Mitarbeitenden welche Qualifikationen erworben haben.“ – Jürgen Wenzel
Ein strukturierter Bewertungskatalog diente als Grundlage für die Systemauswahl. Neben dem Preis spielten Funktionen wie Wissensabfragen, ein Autorentool, mobile Nutzung und die Einrichtung von Lernpfaden eine zentrale Rolle. In der Testphase überzeugte letztlich Studytube.
Messbare Ergebnisse
Seit der Einführung der Lernplattform wurden große Fortschritte erzielt:
- Über 700 Pflichtschulungen wurden digitalisiert
- 35 % Zeitersparnis durch automatisierte Abläufe
- Über 200.000 € Einsparung durch digitale Prozesse
- Reibungsloser Rollout an allen Standorten
Die Plattform ist heute ein zentraler Baustein der digitalen Personalentwicklung – mit Fokus auf Transparenz, Qualität und Effizienz.
Ausblick
Die Kampmann Group plant, künftig noch mehr Inhalte über Studytube zu steuern – darunter Kompetenznachweise, interne Karrierepfade und standortübergreifende Entwicklungsprogramme. Lernen ist kein Projekt mit Enddatum, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor.
Hier geht's zur umfassenden Erfolgsgeschichte von Kampmann
Erfolgsgeschichte - Kampmann | Studytube
Erfahren Sie, wie die Kampmann Group durch lebenslanges Lernen im Betrieb die eigene Zukunftsfähigkeit sichert.
Jetzt Lernen effizient organisieren & Kompetenzen gezielt fördern
Gewinnen Sie Zeit für Ihre Personalentwicklung. Gemeinsam entwickeln wir Schritt für Schritt Ihre digitale Lernkultur.