Wie eine digitale Lernumgebung bei Würth-Hochenburger zum starken Partner in der Personalentwicklung wurde
In dieser Erfolgsgeschichte erfahren Sie, was die entscheidenden Gründe für die Einführung eines Lernmanagementsystem (LMS) bei Würth-Hochenburger waren und welche spezifischen Kriterien ein LMS erfüllen sollte.


Einblicke in die Erfolgsgeschichte
Würth-Hochenburger ist ein in Innsbruck ansässiges Familienunternehmen mit langer Tradition. Mit Standorten in Österreich, Deutschland und der Schweiz ist das Unternehmen nicht nur im Baustoff-Fachhandel fest etabliert, sondern setzt auch auf eine werte- und kundenorientierte Führung. Ein starkes Bekenntnis zur Qualifizierung der Mitarbeitenden gehört dabei fest zur Unternehmenskultur.
Um das Schulungsangebot zugänglicher zu gestalten und den Aufwand in der Personalentwicklung zu reduzieren, entschied sich Würth-Hochenburger, ausgewählte Trainings zu digitalisieren. Ziel war es, eine zentrale Lernumgebung zu schaffen, die sowohl interne als auch externe Schulungen an einem Ort bündelt und dabei den Verwaltungsaufwand deutlich senkt.
Der Auslöser: Weniger Verwaltung, mehr Überblick
Ein wesentlicher Treiber war der hohe manuelle Aufwand in der bisherigen Schulungsorganisation. Die Personalentwicklung war stark gebunden durch Terminabsprachen, Listenpflege und das manuelle Versenden von Zertifikaten. Auch die Genehmigung von Schulungen war komplex und zeitintensiv.
„Es hat uns viel Zeit gekostet, Mitarbeiterdaten immer wieder einzugeben, Kurse hin- und herzuschicken und Genehmigungen von der Führungskraft einzuholen.“ – Anja Theißen, Personalentwicklung & Recruiting
Der Wunsch war klar: Mehr Effizienz, weniger Verwaltungszeit.
Die Anforderungen an das neue System
Würth-Hochenburger startete einen strukturierten Auswahlprozess, bei dem verschiedene LMS-Anbieter verglichen wurden. Wichtig war, dass sich bestehende Prozesse digital abbilden lassen – ohne zusätzliche Komplexität.
Besonders wichtig waren
- die Integration externer Schulungsanbieter wie WIFI,
- eine einfache Bedienbarkeit der Plattform,
- die automatisierte Zertifikatserstellung,
- und ein digitaler Genehmigungsprozess, um Abstimmungen mit Führungskräften zu erleichtern.
Das LMS sollte nicht nur funktional, sondern auch intuitiv und flexibel anpassbar sein.
Ein starker Partner für die Personalentwicklung
Mit Studytube konnte Würth-Hochenburger alle Anforderungen umsetzen. Die Lernplattform bündelt heute alle Schulungsformate – interne wie externe – an einem Ort. Externe Partner sind direkt angebunden, Prozesse wie Einladungen und Zertifikate laufen vollautomatisch.
Ein besonderer Effekt: Rückfragen von Mitarbeitenden sind stark zurückgegangen, da diese ihre Lernstände und Schulungen selbst einsehen können. Auch das Teilnehmermanagement ist deutlich verschlankt.
„Studytube bietet eine kompakte Lösung – vor allem durch das automatisierte Teilnehmermanagement sparen wir sehr viel wertvolle Arbeitszeit ein.“ – Anja Theißen, Personalentwicklung & Recruiting
Das Ergebnis: bis zu 80 % weniger Zeitaufwand im Schulungsmanagement – und mehr Freiraum für strategische HR-Arbeit.
Lesen Sie hier die gesamte Erfolgsgeschichte von Würth-Hochenburger
Erfolgsgeschichte - Würth-Hochenburger | Studytube
Erfahren Sie, wie Würth-Hochenburger mithilfe einer digitalen Lernplattform den Verwaltungsaufwand in der Personalentwicklung reduziert hat.
Jetzt Lernen effizient organisieren & Kompetenzen gezielt fördern
Gewinnen Sie Zeit für Ihre Personalentwicklung. Gemeinsam entwickeln wir Schritt für Schritt Ihre digitale Lernkultur.